Coach and Consult (Logo)

Ziel der Expert-, Business- oder Executive-Coachings ist es, (Nachwuchs-)Führungskräften die Möglichkeit zu geben, eine neue Situation und veränderte Anforderungen zu reflektieren und ihre identifizierten Potenziale strategisch zu entwickeln. Für alle Führungskräfte und Entscheidungsträger besteht die Anforderung heute darin, mit Komplexität und Gleichzeitigkeit von Prozessen, vor allem auch durch die Digitalisierung der Arbeitswelt, souverän umzugehen, sich selbst Orientierung zu verschaffen um Orientierung geben zu können. Coaching kann dabei situativ oder perspektivisch unterstützen. Methoden, die wir dabei anwenden, ist z.B. das Potenzialaudit oder Feedback-on-demand auf der Grundlage einer psychometrischen Selbsteinschätzung oder der Ansatz des Solution Focus, der u.a. darauf basiert, sich auf Lösungen und Machbarkeit in komplexen Situationen und die positiven Aspekte einer Veränderung zu konzentrieren.
 
 

Für Experten: Expert-Coaching

Ein Expert-Coaching richtet sich an Spezialisten mit naturwissenschaftlichem oder technischem Hintergrund, die aufgrund ihrer Erfolge in ihrem Spezialgebiet mit einer Führungsaufgabe betraut werden.
Diese Zielgruppe hat sich im Rahmen ihrer Ausbildung zumeist nicht mit Fragen der Unternehmensorganisation, Führungsstilen und -techniken beschäftigen können und steht damit vor der gleichen Herausforderung wie andere Nachwuchsführungskräfte.
Hinzu kommt hier allerdings ein anderes Selbstverständnis, nämlich das des Experten, der seine Position über sein Fachwissen erlangt hat. Wird eine solche Person nun mit einer größeren Führungsaufgabe betraut, muss sie zunächst die Erwartungen an sich selbst ändern und eine neue Basis für zukünftige Erfolge, d.h. Erfolge in der Führungsverantwortung erarbeiten. Gleichzeitig muss sie sich von dem Anspruch verabschieden, "der" Experte für ein bestimmtes Fachgebiet zu sein und anderen Mitarbeitern, die von ihr geführt werden, diese Rolle ermöglichen.
Diese Situation führt häufig dazu, dass die Führungskraft durch "trial and error" das für sie und ihr Umfeld richtige Führungsverhalten mühsam herausfinden muss. Die Folgen können u.a. Verunsicherung bei Führungskräften und Mitarbeitern sowie Einbußen an Akzeptanz und Vertrauensverlust sein.

Um diese komplexe Aufgabe für die professionelle Entwicklung einer Persönlichkeit zielgerichtet und erfolgreich zu bewältigen, bietet sich ein Expert-Coaching in Form eines 3-6monatigen Entwicklungs-Coachings an. Dabei findet die Führungskraft zu einem anderen Selbstverständnis, erarbeitet und erprobt Handlungsalternativen für die Weiterentwicklung und Führung von Mitarbeitern und ist in der Lage, das eigene Fachwissen zukünftigen Experten zur Verfügung zu stellen, ohne den eigenen Status gefährdet zu sehen.
 
 

Für (Nachwuchs-)Führungskräfte: Business- oder Transition-Coaching

Ein Business- oder Transition-Coaching richtet sich an Personen in Unternehmen, die
a)      sich auf ihre erste größere Führungsverantwortung vorbereiten oder
b)      vor eine neue Herausforderung in ihrer Führungsverantwortung gestellt werden.
a)      Im ersten Fall bietet sich ein Entwicklungs-Coaching von 3-6 Monaten Dauer an, in dem die angehende Führungskraft die Möglichkeit hat, sich schrittweise mit den Führungsaufgaben vertraut zu machen und die ersten Erfahrungen regelmäßig mit dem Coach zu reflektieren. Damit wird gewährleistet, dass die Führungskraft sich nicht in dem energie- und zeitaufwändigen Verfahren des "trial and error" abkämpfen muss, um das für sie adäquate Führungsverhalten zu entwickeln und für das Unternehmen erfolgreich sein zu können.
Falls die Nachwuchsführungskraft sich in ihrer bisherigen Ausbildung kein Führungswissen oder Führungstechniken aneignen konnte, sollte ein solches Coaching durch entsprechende Methodenseminare unterstützt werden.
Für den Erfolg des Coaching-Programms ist es unerlässlich, dass der Vorgesetzte der zu coachenden Führungskraft in diesen Entwicklungsprozess einbezogen wird.
b)      Im zweiten Fall, der durch eine organisatorische oder personelle Veränderung oder einen umfassenden Veränderungsprozess entstehen kann, geht es um die situative Unterstützung einer erfahrenen Führungskraft.
Hier ist bereits eine kürzere Krisen-Intervention von 2 - 5 Coaching-Sitzungen wirksam, die wir unter "Land unter" bzw. "Raus aus der Krise" beschrieben haben.

Bei diesen kurzzeitigen Interventionen kann es für den Erfolg des Coaching-Programms mit einer Führungskraft notwendig und hilfreich sein, auch die Prozesse und Verantwortlichen, die zu der als "Krise" wahrgenommenen Situation beigetragen haben, durch Gespräche in das Programm mit einzubeziehen.
 
 

Für Executives: Executive-Coaching

Das Executive Coaching ist ein Angebot an erfahrene Führungskräfte in exponierter Funktion innerhalb eines Unternehmens, die auf Grund ihrer Position kaum mehr die Möglichkeit haben, authentisches Feedback aus ihrer Umgebung zu bekommen.
Trotzdem - oder gerade deshalb - kann es sinnvoll sein, sich die Außenwirkung der Persönlichkeit und Verhaltensweisen im situativen Kontext spiegeln zu lassen und zu reflektieren – vor allem in Zeiten des agilen Managements, das spontane und kurzfristige Reaktionen in dynamischen Prozessen erfordert.

Die Rolle des Coachs im Rahmen eines Executive Coaching-Programms ist in folgender Weise zu verstehen: Erfolgsfaktoren der Persönlichkeit, des Verhaltens, der Führungsrolle werden mit dem Coachee erarbeitet - auch wenn dieser sein Karriereziel zunächst erreicht hat. Der Coach ist Spiegel oder Sparringspartner für den Coachee - unabhängig von seiner Funktion in der Hierarchie. Der Coach ist Katalysator für weitere - oder eben andere - Entwicklungen.